Jahresbericht 2024
Der Jahresbericht (inkl. Bericht der Revision) und der Kurzgeschäftsbericht 2024 sind publiziert und stehen Ihnen zum Lesen zur Verfügung.
Sie finden die Berichte unter: Jahresberichte
Informationen zum Jahresabschluss per 31. Dezember 2024
Ernst & Young AG hat den Jahresabschluss der Pensionskasse per 31. Dezember revidiert.
Wir freuen uns, Sie über das Resultat zu informieren:
Per 31.12.2024 beträgt das Vorsorgevermögen CHF 710,5 Mio. (31.12.2023: CHF 673,8 Mio.).
Die auf dem Gesamtvermögen in 2024 erwirtschaftete Rendite beträgt 7,19% (2023: 7,7%). Auf den Vermögensanlagen ist ein Gewinn von CHF 47,4 Mio. (2023: CHF 47,3 Mio.) erzielt worden.
Der Deckungsgrad per 31.12.2024 hat sich auf erfreuliche 116,9% (31.12.2023: 113,9%) erhöht.
Der Stiftungsrat hat im Dezember entschieden, den technischen Zinssatz von 1,25% auf 1% zu senken.
Der Ertragsüberschuss von CHF 20,6 Mio. ist der Wertschwankungsreserve zugewiesen worden. Diese beträgt per 31.12.2024 CHF 102,5 Mio. Die Zielgrösse der Wertschwankungsreserve liegt bei CHF 109 Mio.
Versichertenbestand
In der Personalvorsorgestiftung der Feldschlösschen-Getränkegruppe sind per 31.12.2024 1188 aktive Mitarbeitende versichert (31.12.2023: 1165). Die Aufteilung nach Unternehmen:
- Feldschlösschen Getränke AG – 401
- Feldschlösschen Supply Company AG – 665
- Carlsberg Supply Company AG – 119
- Mitarbeiter Carlsberg Mobility-Programm – 3
Der Rentnerbestand per 31.12.2024 beträgt 1181 Leistungsbezüger (31.12.2023: 1220).
Weitere Informationen zum Jahresabschluss werden Sie dem Jahresbericht entnehmen können.
Informationen zur Stiftungsratssitzung vom 6. Dezember 2024
Der Stiftungsrat hat folgende Entscheide getroffen:
Verzinsung der Altersguthaben
Der BVG-Mindestzinssatz per 1. Januar 2025 bleibt gemäss Entscheid des Bundesrates unverändert bei 1,25%.
Gemäss Gesetz wird die Höhe des Mindestzinssatzes auf Grund der Entwicklung der Rendite der Bundesobligationen sowie zusätzlich der Aktien, Anleihen und Liegenschaften festgelegt. Vor dem Entscheid des Bundesrates werden die Eidgenössische Kommission für berufliche Vorsorge (BVG-Kommission) und die Sozialpartner konsultiert.
Aufgrund der guten finanziellen Situation der Stiftung hat der Stiftungsrat bezüglich Verzinsung der Altersguthaben folgende Entscheide getroffen:
- Per 31.12.2024 werden die Altersguthaben mit 2,5% verzinst. Der Stiftungsrat hatte im Dezember 2023 eine Verzinsung von 1,25% beschlossen.
- Im Jahr 2025 werden die Altersguthaben ebenfalls mit 2,5% verzinst.
Wechsel im Präsidium des Stiftungsrates
Per 1. Januar 2025 erhält die Pensionskasse einen neuen Stiftungsratspräsidenten. Patrik Füeg hat sich entschieden, die Leitung des Stiftungsrates abzugeben. Der Stiftungsrat hat Claude Kirschner einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. Patrik Füeg, der das Amt seit 2007 ausgeübt hat, verbleibt weiterhin als Arbeitgebervertreter im Stiftungsrat.
Wir danken Patrik Füeg für die langjährige und vorausschauende Führung des obersten Organs unserer Pensionskasse. Claude Kirschner gratulieren wir herzlich zur Wahl und wünschen ihm viel Freude bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe.
Zwischenabschluss per 31.10.2024
Informationen zum Zwischenabschluss: Weiterhin positive Entwicklung
Den Marktverhältnissen entsprechend wurde im Oktober eine negative absolute Rendite von -0,44% ausgewiesen. Seit Jahresbeginn erzielte das Portfolio der Pensionskasse eine positive Rendite von +5,73%.
Per 31.10.2024 beträgt das Vorsorgevermögen CHF 701,9 Mio. (31.12.2023: CHF 673,8 Mio.).
Der Deckungsgrad per 31.10.2024 beträgt 118,36% und hat sich damit gegenüber dem letzten Zwischenabschluss (30.6.2023: 116,88%) weiter verbessert. Jahresabschluss 31.12.2023: 113,87%.
Per 31.10.2024 weist die Pensionskasse eine Überdeckung von CHF 108,75 Mio. aus. Die Zielgrösse der Wertschwankungsreserve liegt bei 101 Mio. und wird damit erstmals übertroffen.
Versichertenbestand
In der Personalvorsorgestiftung der Feldschlösschen-Getränkegruppe sind per 31.10.2024 1199 aktive Mitarbeitende versichert (31.12.2023: 1165). Die Aufteilung nach Unternehmen:
- Feldschlösschen Getränke AG – 408
- Feldschlösschen Supply Company AG – 670
- Carlsberg Supply Company AG – 117
- Mitarbeiter Carlsberg Mobility-Programm – 4
Der Rentnerbestand per 31.10.2024 beträgt 1190 Leistungsbezüger (31.12.2023: 1220).
Einkauf in die Pensionskasse, planen Sie rechtzeitig
Einkäufe sind jederzeit möglich, müssen aber bis spätestens am 6.12.2024 erfolgen, um für das Steuerjahr 2024 verarbeitet werden zu können.
Die Altersleistungen können, mittels freiwilligen Einkäufen verbessert werden. Grundsätzlich sind Einkäufe steuerlich abzugsfähig. Die Pensionskasse übernimmt jedoch keine Haftung, sofern die zuständige kantonale Steuerbehörde einen freiwilligen Einkauf nicht zum Abzug zulässt. Im Zweifelsfalle empfehlen wir, vorgängig eines Einkaufs, die steuerliche Abzugsfähigkeit bei der zuständigen Steuerbehörde verbindlich zu klären.
Bitte beachten Sie:
Vor dem ersten Einkauf muss das Formular Einkauf in die Pensionskasse ausgefüllt und der Stiftung eingereicht werden.
- Wurden Vorbezüge für Wohneigentum getätigt, so dürfen freiwillige Einkäufe erst vorgenommen werden, wenn alle Vorbezüge vollständig zurückbezahlt sind.
- Der Einkaufsbetrag wird ab Einzahlungsdatum verzinst (aktuell 1,25%).
- Beachten Sie ebenfalls, dass während dreier Jahre nach einem erfolgten Einkauf die daraus resultierenden Leistungen nicht in Kapitalform aus der Vorsorge zurückgezogen werden können (ist insbesondere im Hinblick auf eine Pensionierung von Bedeutung oder wenn Sie planen, einen Vorbezug für Wohneigentum zu tätigen).
Für Fragen zur Höhe des möglichen Einkaufsbetrages oder Ihrer persönlichen Vorsorgesituation stehen Ihnen Susanne Baumberger, Leiterin Personalvorsorge, Telefon 058 123 48 44, oder Robert Bucher, Telefon 058 123 47 54 gerne zur Verfügung.
Erfreulicher Halbjahresabschluss der Personalvorsorgestiftung
Die finanzielle Lage der Schweizer Vorsorgeeinrichtungen hat sich seit Ende 2023 positiv entwickelt.
Die Personalvorsorgestiftung der Feldschlösschen-Getränkegruppe hat im 1. Halbjahr auf dem Gesamtvermögen eine positive Rendite von 3,86% erwirtschaftet.
Der Deckungsgrad per 30.6.2024 beträgt 116,88% und hat sich damit gegenüber dem Jahresabschluss 31.12.2023 (113,87%) weiter verbessert.
Per 30.6.2024 beträgt das Vorsorgevermögen CHF 694,25 Mio. (31.12.2023: CHF 673,8 Mio.).
Die Wertschwankungsreserve beträgt per 30.6.2024 CHF 100 Mio. (31.12.2023: 81,8 Mio.). Die Zielgrösse liegt bei 101 Mio.
Versichertenbestand
In der Personalvorsorgestiftung der Feldschlösschen-Getränkegruppe sind per 30.6.2024 1190 aktive Mitarbeitende versichert (31.12.2023: 1165). Die Aufteilung nach Unternehmen:
- Feldschlösschen Getränke AG – 410
- Feldschlösschen Supply Company AG – 666
- Carlsberg Supply Company AG – 111
- Mitarbeiter Carlsberg Mobility-Programm – 3
Der Rentnerbestand per 30.6.2024 beträgt 1195 Leistungsbezüger (31.12.2023: 1220).
Ältere Beiträge finden Sie im Archiv.